-
Bildung und Vermittlung in den Albstädter Museen
Bildung und Vermittlung in den Albstädter Museen

Die zahlreichen und vielseitigen Museen Albstadts stehen für alle Interessierten offen. 
Unsere Museen sollen ein Ort der Begegnung, der Wissensvermittlung und des Austauschs sein.
Wir nehmen das Wort „Willkommens-Kultur“ ernst. Dies soll sich in einem breit gefächerten Programm und einer Vielfalt der Themen widerspiegeln – sprich: einem Angebot für alle!
Auf dieser Basis entwickeln wir unsere Bildungs- und Vermittlungskonzepte, die wir an dieser Stelle vorstellen wollen.


Kontakt für Anmeldungen, Informationen, Wünsche und Anregungen

Mitarbeiterin für Bildung und Vermittlung
Patricia Schillinger
Telefon: 01520 85000982
E-Mail: patricia.schillinger@albstadt.de

 

Maschenmuseum:

Das Maschenmuseum in Tailfingen zeigt aktuell die Sonderausstellung Garne, Stoffe, Waren: Vom Wert des Textilen. Dort können für alle Altersklassen Programme angeboten werden, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit befassen. Märchenstunden, Traumreisen und natürlich spannende Originalobjekte aus der Textilindustrie warten.

Darüber hinaus bietet die Dauerausstellung für Schulklassen einen besonderen außerschulischen Lernort für das große Thema Industrialisierung, das anhand der Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb veranschaulicht werden kann. 

Das Maschenmuseum hat übrigens einen neuen Aktionsraum. Hier wird mit Wolle, Garn und Stoffen textiles Handarbeiten spielerisch erprobt und sinnlich erfahrbar gemacht. Von Filzbällen über Fingerhäkeln bis hin zu kreativen Stoffgesichtern – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

 

Stauffenberg-Gedenkstätte:

Das Stauffenberg-Schloss in Lautlingen beherbergt die Gedenkstätte zu Claus Schenk Graf von Stauffenberg und dem Attentat vom 20. Juli 1944. Die Ereignis-, Rezeptions- und Erinnerungsgeschichte des Umsturzversuches werden dort anschaulich dargestellt. Als außerschulischer Lernort bietet die Gedenkstätte für Schulklassen eine besondere Form der Geschichtsvermittlung.

Auch in den weiteren Museen Albstadts sind Aktionen und Programme möglich!

 

Museum im Koffer

Die Albstädter Museen bieten seit 2004 für die Schulen im Zollernalbkreis ein museumspädagogisches Angebot mit zwei Komponenten an: Wir laden Sie mit Ihren Klassen ein ins Museum - dort können die Schüler direkt vor Ort die Inhalte des jeweiligen Museums unter fachkundiger Anleitung erkunden und erfahren. Doch wir bringen auch das Museum in die Schule - durch unsere sogenannten Museumskoffer. Der Vorteil der Verbindung beider Komponenten ist die Vertiefung der im Museum neu erfahrenen Themen und deren Integration in den Unterricht. Sie können aber natürlich jederzeit auch nur eine der Komponenten "Museumsbesuch" und "Museum in Koffer" nutzen.

 

Museumsbesuch
 
Die folgenden Albstädter Museen bieten für Schulklassen die Möglichkeit eines Museumsbesuchs mit Führungen durch das jeweilige Fachpersonal.

Zeitrahmen: Die Führung dauert je nach Museum 1 bis 1½ Stunden
Kosten:

  • Albstädter Schulen haben durch Unterstützung der Museen Albstadt's freien Eintritt und bekommen eine kostenlose Führung
  • Auswärtige Schulklassen bezahlen für Eintritt und Führung einen Pauschalbetrag von 40,- Euro