Das Kunstmuseum Albstadt ist für alle da! Entsprechend wollen wir Angebote schaffen, um ein Ort der Begegnung und des Austauschs zu sein. Alle Menschen sollen sich hier willkommen fühlen und in die faszinierende Welt der Kunst eintauchen können.
Diesen Anspruch haben auch unsere Bildungs- und Vermittlungskonzepte, die wir an dieser Stelle vorstellen.
Kontakt für Anmeldungen, Informationen, Wünsche und Anregungen
Mitarbeiterin für Bildung und Vermittlung | Sekretariat |
Patricia Schillinger | Marianne Kittel |
Telefon: 0152085000982 | Telefon: 07431/160-1491 |
E-Mail: patricia.schillinger@albstadt.de | E-Mail: kunstmuseum@albstadt.de |
Bildung und Vermittlung - unser reguläres Angebot:
Öffentliche Führungen
- Jeden Sonntag um 14:30 Uhr
- Durch die laufenden Ausstellungen
- Mit wechselnden Themen und Schwerpunkten
- Die Gebühr ist im Eintrittspreis enthalten
Sonderführungen
- Termin und Ausstellung nach Absprache
- Auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich
- Dauer ca. eine Stunde
- Preis = Führungsgebühr + ermäßigter Eintritt pro Besucher*in
- Führungsgebühr bis 20 Personen: 50 €
- Bei mehr als 20 Personen sind ggf. weitere Führungskräfte und eine zusätzliche Gebühr nötig
Vermittlungsprogramm für Schulklassen und Kindergärten
Für Schulklassen und Kindergärten bieten wir ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm in unseren Ausstellungs- und Vermittlungsräumen an. Unsere Bildungsarbeit geht einher mit einem spielerischen Kennenlernen der Kunstwelt sowie mit eigenem kreativen und künstlerischen Arbeiten. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den druckgrafischen Techniken. Dank der beiden professionellen Druckerpressen ist vom Linolschnitt bis zur Kaltnadelradierung alles möglich.
Aktuell bieten wird Vermittlungsangebote zu den folgenden Ausstellungen an:
In der Schau „Eine Reise um die Welt“ im jungen kunstraum entdecken wir die Kontinente unserer Erde. Von Erlebnissen im Ausstellungsraum bis hin zum eigenen künstlerischen Schaffen in der Druckwerkstatt ist ein vielseitiges Programm möglich, das auch Themen der Inklusion anspricht. Über die Kunst nähern wir uns fremden Kulturen, Sehenswürdigkeiten, exotischen Pflanzen und Tieren. Geeignet für alle Altersklassen.
Im großen Saal präsentieren wir die Ausstellung „Wolfgang Flad – Ping Pong. Skulptur und Wandarbeiten im Dialog mit der Sammlung“ . Dort zeigt der Berliner Künstler Wolfgang Flad seine farbenfrohe abstrakte Kunst in Gegenüberstellung mit Werken aus dem Bestand des Kunstmuseums. Neben der Behandlung von Fragen, was lyrisch-abstrakte und geometrisch-abstrakte Kunst eigentlich ist, geht es hier vor allem darum, wie man Kunstwerke wahrnehmen und sich selbst künstlerisch ausdrücken kann. Welche Geschichten verbergen sich hinter Formen und Farben und wie ist es, sich mit dem ganzen Körper auf Papier zu verewigen? Ideal für ältere Grundschulklassen und weiterführende Schulklassen.
Die Schau „Sex & Gewalt – Tödliches Begehren in der Kunst“ beschäftigt sich mit den Gegenpolen von Liebe und Tod sowie dem Kampf der Geschlechter. Wo beginnt sexualisierte Gewalt? Wie wird diese heute gesellschaftlich rezipiert und wie geschah dies vor 100 Jahren? Die Ausstellung zeigt die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex vom 16. Jahrhundert bis heute. Neben der kunsthistorischen Betrachtung bietet die Schau auch Raum für die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Geeignet für Schüler*innen ab der 8. Klasse.
Preis für 90-120 Minuten:
- 30€ für Schulen aus Albstadt
- 50€ für Schulen von Außerhalb
Museumskoffer
Die Albstädter Museen bieten seit 2004 für die Schulen im Zollernalbkreis ein museumspädagogisches Angebot mit zwei Komponenten an: Wir laden Sie mit Ihren Klassen ein ins Museum - dort können die Schüler direkt vor Ort die Inhalte des jeweiligen Museums unter fachkundiger Anleitung erkunden und erfahren. Doch wir bringen auch das Museum in die Schule - durch unsere sogenannten Musemskoffer. Der Vorteil der Verbindung beider Komponenten ist die Vertiefung der im Museum neu erfahrenen Themen und deren Integration in den Unterricht. Sie können aber natürlich jederzeit auch nur eine der Komponenten "Museumsbesuch" und "Museum in Koffer" nutzen.
Zeitrahmen: Pro Koffereinheit jeweils eine Schuldoppelstunde (2x 45 min)
Kosten:
- Albstädter Schulen haben durch Unterstützung der Museen Albstadt's einen ermäßigten Tarif: Pro Koffereinheit 30,- Euro (inkl. Anfahrt)
- Auswärtige Schulklassen bezahlen pro Koffereinheit 80,- Euro (zuzüglich Fahrtkosten)
- Der Nähmaschinenkoffer wird von der Firma Mey gesponsert und ist daher kostenlos.
Anmeldung und Beratung: Museen Albstadt, Tel. 07431/160-1491
#Kunstflüstern - Kunstvermittlung auf Social Media
Möchtest du etwas über Kunst erfahren, aber bitte auf und verständliche und ansprechende Weise? Dann ist unser #Kunstflüstern genau das Richtige für dich! In Videobeiträgen stellen wir ausgewählte Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Albstadt vor, geben Einblicke in aktuelle Ausstellungen und Projekte, führen Gespräche über Kunst und werfen Schlaglichter auf die Museumsarbeit. Unsere Videos erscheinen auf Youtube, Instagram (IGTV) und Facebook.
Wir freuen uns, wenn du zur Verbreitung unserer Videos beiträgst, über ein „Gefällt mir“ und über dein konstruktives Feedback, zum Beispiel per Mail an kunstmuseum@albstadt.de
Im Dezember 2020 haben wir das #Kunstflüstern gestartet, um während der Corona-Pandemie und einer Baumaßnahme im Museumsgebäude weiterhin kulturelle Bildungsarbeit zu leisten. Das Online-Format zur Vermittlung kunstwissenschaftlicher Inhalte ist nun fester Bestandteil unseres Programms – zusammen mit den praxisorientierten #MitmachClips.
# Mitmach-Clips - Kunstvermittlung auf Social Media
Willst du kreativ werden? Kribbelt es dir in den Fingern? Schwirren kunterbunte Gedanken in deinem Kopf herum? Dann bist du hier genau richtig – bei den #MitmachClips. Das Kunstmuseum Albstadt bietet praxisorientierte Kunstvermittlung auf Youtube, Instagram (IGTV) und Facebook. Unsere Videos richten sich an Menschen jeden Alters. Sie sind niedrigschwellig, unterhaltsam und geben dir vielseitige Impulse, dich aktiv mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken und Stilen auseinanderzusetzen. Unser Angebot ist für dich kostenlos und jede Woche kommt ein neuer Clip hinzu! Wenn du im pädagogischen Bereich tätig bist, kannst du hier viele Anregungen finden und die #MitmachClips direkt im Präsenz- oder Fernunterricht zeigen.
Gefallen dir unsere Beiträge? Dann freuen wir uns, wenn du die Videos mit einem „Gefällt mir“ markierst, zu ihrer Verbreitung beiträgst und deine eigenen Kunstwerke mit uns teilst – dabei das Hashtag #MitmachClips nicht vergessen! Außerdem sind wir dankbar für konstruktives Feedback, zum Beispiel per Mail an kunstmuseum@albstadt.de
Wir haben die #MitmachClips im April 2020 ins Leben gerufen, um während der Corona-Pandemie und einer Baumaßnahme im Museumsgebäude weiterhin unserem kulturellen Bildungsauftrag gerecht zu werden. Nun sind sie fester Bestandteil unserer Vermittlungsarbeit.
Das Kunstmuseum Albstadt ist für alle da! Entsprechend wollen wir Angebote schaffen, um ein Ort der Begegnung und des Austauschs zu sein. Alle Menschen sollen sich hier willkommen fühlen und in die faszinierende Welt der Kunst eintauchen können.
Diesen Anspruch haben auch unsere Bildungs- und Vermittlungskonzepte, die wir an dieser Stelle vorstellen.
Kontakt für Anmeldungen, Informationen, Wünsche und Anregungen
Mitarbeiterin für Bildung und Vermittlung
Patricia Schillinger
Telefon: 01520 85000982
E-Mail: patricia.schillinger@albstadt.de
Sekretariat
Marinane Kitel
Telefon: 07431/160-1491
E-Mail: kunstmuseum@albstadt.de
Bildung und Vermittlung - unser reguläres Angebot:
Öffentliche Führungen
- Jeden Sonntag um 14:30 Uhr
- Durch die laufenden Ausstellungen
- Mit wechselnden Themen und Schwerpunkten
- Die Gebühr ist im Eintrittspreis enthalten
Sonderführungen
- Termin und Ausstellung nach Absprache
- Auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich
- Dauer ca. eine Stunde
- Preis = Führungsgebühr + ermäßigter Eintritt pro Besucher*in
- Führungsgebühr bis 20 Personen: 50 €
- Bei mehr als 20 Personen sind ggf. weitere Führungskräfte und eine zusätzliche Gebühr nötig
Vermittlungsprogramm für Schulklassen und Kindergärten
Für Schulklassen und Kindergärten bieten wir ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm in unseren Ausstellungs- und Vermittlungsräumen an. Unsere Bildungsarbeit geht einher mit einem spielerischen Kennenlernen der Kunstwelt sowie mit eigenem kreativen und künstlerischen Arbeiten. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den druckgrafischen Techniken. Dank der beiden professionellen Druckerpressen ist vom Linolschnitt bis zur Kaltnadelradierung alles möglich.
Aktuell bieten wird Vermittlungsangebote zu den folgenden Ausstellungen an:
In der Schau „Eine Reise um die Welt“ im jungen kunstraum entdecken wir die Kontinente unserer Erde. Von Erlebnissen im Ausstellungsraum bis hin zum eigenen künstlerischen Schaffen in der Druckwerkstatt ist ein vielseitiges Programm möglich, das auch Themen der Inklusion anspricht. Über die Kunst nähern wir uns fremden Kulturen, Sehenswürdigkeiten, exotischen Pflanzen und Tieren. Geeignet für alle Altersklassen.
Im großen Saal präsentieren wir die Ausstellung „Wolfgang Flad – Ping Pong. Skulptur und Wandarbeiten im Dialog mit der Sammlung“. Dort zeigt der Berliner Künstler Wolfgang Flad seine farbenfrohe abstrakte Kunst in Gegenüberstellung mit Werken aus dem Bestand des Kunstmuseums. Neben der Behandlung von Fragen, was lyrisch-abstrakte und geometrisch-abstrakte Kunst eigentlich ist, geht es hier vor allem darum, wie man Kunstwerke wahrnehmen und sich selbst künstlerisch ausdrücken kann. Welche Geschichten verbergen sich hinter Formen und Farben und wie ist es, sich mit dem ganzen Körper auf Papier zu verewigen? Ideal für ältere Grundschulklassen und weiterführende Schulklassen.
Die Schau „Sex & Gewalt – Tödliches Begehren in der Kunst“ beschäftigt sich mit den Gegenpolen von Liebe und Tod sowie dem Kampf der Geschlechter. Wo beginnt sexualisierte Gewalt? Wie wird diese heute gesellschaftlich rezipiert und wie geschah dies vor 100 Jahren? Die Ausstellung zeigt die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex vom 16. Jahrhundert bis heute. Neben der kunsthistorischen Betrachtung bietet die Schau auch Raum für die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Geeignet für Schüler*innen ab der 8. Klasse.
Preis für 90-120 Minuten:
- 30€ für Schulen aus Albstadt
- 50€ für Schulen von Außerhalb
Museumskoffer
Die Albstädter Museen bieten seit 2004 für die Schulen im Zollernalbkreis ein museumspädagogisches Angebot mit zwei Komponenten an: Wir laden Sie mit Ihren Klassen ein ins Museum - dort können die Schüler direkt vor Ort die Inhalte des jeweiligen Museums unter fachkundiger Anleitung erkunden und erfahren. Doch wir bringen auch das Museum in die Schule - durch unsere sogenannten Musemskoffer. Der Vorteil der Verbindung beider Komponenten ist die Vertiefung der im Museum neu erfahrenen Themen und deren Integration in den Unterricht. Sie können aber natürlich jederzeit auch nur eine der Komponenten "Museumsbesuch" und "Museum in Koffer" nutzen.
Zeitrahmen: Pro Koffereinheit jeweils eine Schuldoppelstunde (2x 45 min)
Kosten:
- Albstädter Schulen haben durch Unterstützung der Museen Albstadt's einen ermäßigten Tarif: Pro Koffereinheit 30,- Euro (inkl. Anfahrt)
- Auswärtige Schulklassen bezahlen pro Koffereinheit 80,- Euro (zuzüglich Fahrtkosten)
- Der Nähmaschinenkoffer wird von der Firma Mey gesponsert und ist daher kostenlos.
Anmeldung und Beratung: Museen Albstadt, Tel. 07431/160-1491
#Kunstflüstern - Kunstvermittlung auf Social Media
Möchtest du etwas über Kunst erfahren, aber bitte auf und verständliche und ansprechende Weise? Dann ist unser #Kunstflüstern genau das Richtige für dich! In Videobeiträgen stellen wir ausgewählte Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Albstadt vor, geben Einblicke in aktuelle Ausstellungen und Projekte, führen Gespräche über Kunst und werfen Schlaglichter auf die Museumsarbeit. Unsere Videos erscheinen auf Youtube, Instagram (IGTV) und Facebook.
Wir freuen uns, wenn du zur Verbreitung unserer Videos beiträgst, über ein „Gefällt mir“ und über dein konstruktives Feedback, zum Beispiel per Mail an kunstmuseum@albstadt.de
Im Dezember 2020 haben wir das #Kunstflüstern gestartet, um während der Corona-Pandemie und einer Baumaßnahme im Museumsgebäude weiterhin kulturelle Bildungsarbeit zu leisten. Das Online-Format zur Vermittlung kunstwissenschaftlicher Inhalte ist nun fester Bestandteil unseres Programms – zusammen mit den praxisorientierten #MitmachClips.
# Mitmach-Clips - Kunstvermittlung auf Social Media
Willst du kreativ werden? Kribbelt es dir in den Fingern? Schwirren kunterbunte Gedanken in deinem Kopf herum? Dann bist du hier genau richtig – bei den #MitmachClips. Das Kunstmuseum Albstadt bietet praxisorientierte Kunstvermittlung auf Youtube, Instagram (IGTV) und Facebook. Unsere Videos richten sich an Menschen jeden Alters. Sie sind niedrigschwellig, unterhaltsam und geben dir vielseitige Impulse, dich aktiv mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken und Stilen auseinanderzusetzen. Unser Angebot ist für dich kostenlos und jede Woche kommt ein neuer Clip hinzu! Wenn du im pädagogischen Bereich tätig bist, kannst du hier viele Anregungen finden und die #MitmachClips direkt im Präsenz- oder Fernunterricht zeigen.
Gefallen dir unsere Beiträge? Dann freuen wir uns, wenn du die Videos mit einem „Gefällt mir“ markierst, zu ihrer Verbreitung beiträgst und deine eigenen Kunstwerke mit uns teilst – dabei das Hashtag #MitmachClips nicht vergessen! Außerdem sind wir dankbar für konstruktives Feedback, zum Beispiel per Mail an kunstmuseum@albstadt.de
Wir haben die #MitmachClips im April 2020 ins Leben gerufen, um während der Corona-Pandemie und einer Baumaßnahme im Museumsgebäude weiterhin unserem kulturellen Bildungsauftrag gerecht zu werden. Nun sind sie fester Bestandteil unserer Vermittlungsarbeit.