Zur Beseitigung dieser Mängel wurde insbesondere die Erstellung einer neuen Tiefgarage planerisch untersucht. Durch eine neue Tiefgarage im Innenstadtbereich können insbesondere folgende Nutzungsansprüche erfüllt werden:
- öffentliche Parkplätze für Besucher und Kunden
- Sicherstellung der baurechtlich erforderlichen Stellplätze für die darüber liegende Bebauung.
Im Zusammenhang mit den intensiven Verhandlungen hinsichtlich des Projektes Marktstr. 21/23 wurden auch Gespräche mit dem Investor über die Herstellung des Tiefgaragenbauwerkes geführt. Aufgrund des untrennbaren baulichen Zusammenhangs zwischen Hochbauprojekt und darunter liegender Tiefgarage ist die Herstellung des Tiefgaragenbauwerks durch den Investor vorgesehen. Nur eine einheitliche Durchführung und Errichtung in Verbindung mit dem Hochbauprojekt kann die städtebauliche Zielsetzung des sanierungsrechtlichen Neuordnungskonzepts sowie die statisch-konstruktiven Anforderungen der allgemein anerkannten Regeln der Baukunst erfüllen. Die anschließende Unterhaltung und der Betrieb des öffentlichen Parkhauses sollen durch die Stadt erfolgen.
Nach der Durchführung verschiedener Vorbereitungsmaßnahmen wurde mit den eigentlichen Bauarbeiten für die Tiefgarage im Juli 2007 begonnen. Die Bauarbeiten sind mittlerweile fertig gestellt. Die öffentliche Tiefgarage mit zwei Untergeschossen und 149 öffentlichen PKW-Stellplätzen, die als Kurzzeitparkplätze zur Verfügung gestellt werden wurde im November 2009 durch den Investor an die Stadt Albstadt als zukünftigen Betreiber übergeben. Die Tiefgarage wurde sehr kunden- und benutzerfreundlich gestaltet.
Ferner wird der über der Tiefgarage liegende Bereich des Bürgerturmplatzes sowie die an das Hochbauprojekt angrenzenden Verkehrsflächen im Zusammenhang mit dem Bau der Tiefgarage neu gestaltet. Die äußerst problembehaftete unterirdische WC-Anlage wurde aufgegeben und durch ein attraktiv gestaltetes Verkaufskiosk mit WC-Anlagen ersetzt.
![]() |
![]() |
Bisherige Situation Bürgerturmplatz mit parkenden
Autos
|
|
![]() |
![]() |
Bürgerturmplatz,
Stand 04.03.2010 |
Neu gestalteter Bürgerturmplatz (23.03.2010)
|
![]() |
Die Umbauarbeiten am Gebäude Marktstr. 21/23 durch die Investorengemeinschaft Dünkel Investment GbR, Schemmerhofen, sind abgeschlossen. Zusammen mit der umfassenden Gebäudesanierung, insbesondere auch in energetischer Hinsicht, wurde ein Erweiterungsbau mit Verbindungstrakt zum Altbau erstellt.
Im neuen „Stadthaus“, dessen Planung die Freie Planungsgruppe 7 aus Stuttgart in sehr hoher architektonischer Qualität erstellte, sind Einzelhandelsflächen von ca. 2.200 qm für innenstadtrelevante Sortimente und Dienstleistungen untergebracht. Ferner sind Flächen für ein attraktives City-Cafe auf zwei Ebenen mit rund 200 qm und der Möglichkeit zur Außenbewirtung in Richtung Marktstraße / Landgraben und somit zur Belebung der Fußgängerzone vorhanden. Hinzu kommt hochwertige innerstädtische Wohnfläche in 5 Wohneinheiten mit ca. 570 qm.
Bereits im Dezember 2008 wurde das sich im Gebäude befindende neue Cafe-Restaurant „Leo´s“ eröffnet. Auch ein Friseurgeschäft ist bereits seit Dezember 2008 im Gebäude angesiedelt.
Hauptmieter im Stadthaus ist das Einzelhandelsunternehmen H & M.
Die Eröffnung der 335. Filiale von H & M wurde am 26. Februar
2009 mit einem „Kick-Off-Event“, organisiert vom Handels-
und Gewerbeverein sowie vom Stadtmarketing-Verein Komma e. V., gefeiert.
Mit mehr als 50.000 Gutscheinen, Rabattkarten und Give-Aways wurden die
Besucher im Rahmen der Eröffnungsaktion belohnt. Schwedenfeuer in
der ganzen Fußgängerzone sorgten für die passende Atmosphäre
und lockten hunderte von Besuchern in die Innenstadt.
![]() |
![]() |
Modell Projekt „Stadthaus“
|
Zur Beseitigung dieser Mängel wurde insbesondere die Erstellung
einer neuen Tiefgarage planerisch untersucht. Durch eine neue Tiefgarage
im Innenstadtbereich können insbesondere folgende Nutzungsansprüche
erfüllt werden:
öffentliche
Parkplätze für Besucher und Kunden
Sicherstellung
der baurechtlich erforderlichen Stellplätze für die darüber
liegende
Bebauung.
Im Zusammenhang mit den intensiven Verhandlungen hinsichtlich des Projektes Marktstr. 21/23 wurden auch Gespräche mit dem Investor über die Herstellung des Tiefgaragenbauwerkes geführt. Aufgrund des untrennbaren baulichen Zusammenhangs zwischen Hochbauprojekt und darunter liegender Tiefgarage ist die Herstellung des Tiefgaragenbauwerks durch den Investor vorgesehen. Nur eine einheitliche Durchführung und Errichtung in Verbindung mit dem Hochbauprojekt kann die städtebauliche Zielsetzung des sanierungsrechtlichen Neuordnungskonzepts sowie die statisch-konstruktiven Anforderungen der allgemein anerkannten Regeln der Baukunst erfüllen. Die anschließende Unterhaltung und der Betrieb des öffentlichen Parkhauses sollen durch die Stadt erfolgen.
Vorgesehen ist die Errichtung einer öffentlichen Tiefgarage in zwei Untergeschossen mit 149 öffentlichen PKW-Stellplätzen, die als Kurzzeitparkplätze zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Tiefgarage soll nach neuzeitlichen Erkenntnissen sehr kunden- und benutzerfreundlich gestaltet werden.
Mit den Baumaßnahmen zur Erstellung der Tiefgarage wurde im Juli 2007 begonnen. Die Baumaßnahmen laufen derzeit auf Hochdruck.
Ferner soll der über der künftigen Tiefgarage liegende Bereich des Bürgerturmplatzes sowie die an das Hochbauprojekt angrenzenden Verkehrsflächen im Zusammenhang mit dem Bau der Tiefgarage neu gestaltet werden. Die äußerst problembehaftete unterirdische WC-Anlage soll aufgegeben und durch ein attraktiv gestaltetes Verkaufskiosk mit WC-Anlagen ersetzt werden.
Zur Neugestaltung der Oberfläche beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 27.07.2006 die Auslobung eines Planungswettbewerbes.
![]() |
![]() |
Bisherige Situation Bürgerturmplatz
mit parkenden Autos
|
Die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes wurde am 05.08.2006 im Schwarzwälder Boten und im Zollernalbkurier amtlich bekannt gemacht.
Gegenüber dem ursprünglichen Untersuchungsgebiet wurde das
Sanierungsgebiet um die Grundstücke Marktstr. 5, 7, 9, 11, 13, 15,
17, 19, 21 und 23 sowie Bahnhofstr. 29, 31 und 33 erweitert.
Ausschlag gebend hierfür war, dass die entwickelten Planungsideen
für den Bürgerturmplatz eine Einbeziehung der Randbebauung vorsehen.
Hierdurch sollen Durchgängigkeiten zur Fußgängerzone und
in Richtung Bahnhofstasse entstehen.
Die Sanierungsmaßnahme wird im vereinfachten Verfahren unter Anwendung der §§ 144 und 145 BauGB durchgeführt.

Bei der Durchführung dieser Vorbereitenden Untersuchungen ist die Stadtverwaltung auf die Mitwirkung der Bewohner und Eigentümer im Gebiet angewiesen. Zur Sammlung von Ideen, Anregungen und Wünschen aus der Bevölkerung wurden die Eigentümer und Bewohner des Gebietes deshalb im Januar 2003 angeschrieben und zur Äußerung in Bezug auf die geplante Sanierungsmaßnahme gebeten.
Das von der Stadt Albstadt zur Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen beauftragte Planungsbüro Nachtrieb & Weigel aus Rottenburg wertet die Anregungen aus der Bevölkerung derzeit aus und prüft, inwiefern diese Einfluss in die weiteren Sanierungsplanungen finden können.
Ferner werden die im Rahmen der Sanierungsmaßnahme vorgesehenen Neuordnungsmaßnahmen vom Büro Nachtrieb & Weigel derzeit konkretisiert und in einem Maßnahmenkonzept zusammengefasst.