-
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen

FAQs – Häufig gestellte Fragen  

 

Ich möchte Mitglied in der Stadtbücherei werden, was muss ich tun?  

Kommen Sie einfach in die Bücherei und bringen Sie Ihren Personalausweis mit (bei nichtdeutschen Bürgern gilt der Reisepass und Anmeldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes). An der Information erhalten Sie einen Büchereiausweis.    

Wieviel kostet die Ausleihe?  

Die Benutzungsgebühr für ein Jahr beträgt für einen Erwachsenen 16 EUR. Für Schüler und Studenten beträgt die Jahresgebühr mit Nachweis 8,50 EUR. Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche bis 18 Jahre entliehen für 3 EUR pro Jahr. Außerdem gibt es in der Stadtbücherei einen Familienausweis. 2 Erwachsene und 2 Kinder bezahlen 18 EUR. Für Familien ab 3 kindergeldberechtigten Kindern ist die Ausleihe kostenlos.    

Was kann ich in der Stadtbücherei ausleihen und wie lange?  

In der Stadtbücherei finden Sie Sachbücher, Romane und Kinder-und Jugendbücher. Weiterhin halten wir eine große Auswahl an Musik-CDs und Hörbücher für Kinder und Erwachsene zur Ausleihe bereit. In unserem AV-Medienbereich finden Sie auch Spielfilme und Reisedokumentationen auf DVD, Sprachkurse und Konsolenspiele und Lernprogramme. Eine breite Auswahl an Zeitschriften für Erwachsene, Jugendliche und Kinder finden Sie in der Zeitschriftenecke. Die Leihfrist für Bücher, Hörbücher, CD-ROMs und Sprachkurse beträgt 28 Tage. Musik-CDs, Wii-Spiele, DVDs und Zeitschriften können 14 Tage entliehen werden. Bei Bedarf können alle Medien (falls keine Vorbestellung vorliegt) bis zu zweimal verlängert werden. DVDs, Konsolenspiele und Tonies sind von der Verlängerung ausgenommen. Für DVDs gilt eine Ausleihbeschränkung von 7 Medien. Pro Ausweis können jeweils 2 Konsolenspiele und 2 Tonies entliehen werden. Insgesamt dürfen 50 Medien pro Konto ausgeliehen werden. 

Wie kann die Leihfrist der Medien verlängert werden?  

Ihre ausgeliehenen Medien können Sie entweder telefonisch (07431/55830 oder 07432/7571), per E-mail (stadtbuecherei@albstadt.de) am Benutzer-PC in der Stadtbücherei oder online via OnlineKatalog (Konto) verlängern. Sollten Sie ein Android Smartphone besitzen so können Sie auch über die Webopac App Ihre Medien verlängern. Bücher, Hörbücher, CD-ROMs und Sprachkurse können jeweils um weitere 28 Kalendertage verlängert werden. Für Musik-CDs und Zeitschriften beträgt die Verlängerungsfrist 14 Kalendertage. Bitte beachten Sie, dass DVDs, Konsolenspiele und Tonies von der Verlängerung ausgeschlossen sind.    

Was passiert, wenn ich vergesse, Medien zurückzubringen?  

Ist die Leihfrist überschritten, so fällt ab dem vierten Tag nach Ablauf der Leihfrist für jedes Medium pro Woche bei Erwachsenen eine Gebühr von 1 EUR an. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren beträgt diese Gebühr 0,50 EUR. Ab der zweiten Woche berechnen wir Ihnen zusätzlich 1 EUR Mahnpauschale pro Mahnschreiben. Wenn Sie Ihre Medien nach Ablauf der Leihfrist verlängern, so erhöhen sich die Gebühren ab diesem Zeitpunkt nicht mehr.

Was kann ich tun, wenn ich meinen Ausweis verloren habe und wie bekomme ich einen Ersatzausweis?

Bitte melden Sie uns einen Ausweisverlust sofort, denn mit einem verlorenen Ausweis kann Missbrauch betrieben werden. Für einen Missbrauch haftet der Ausweisinhaber. Gegen eine Gebühr von 2,00 EUR für Erwachsene bzw. 1,50 EUR für Kinder und Jugendliche und unter Vorlage eines Personalausweises erhalten Sie einen Ersatzausweis.  

Was passiert, wenn ich ein Buch oder eine anderes Medium beschädige oder verliere?  

Sollten Sie nach gründlicher Suche einmal ein Buch oder ein anderes Medium nicht mehr finden, so sollten Sie zunächst versuchen, ein neues Exemplar zu kaufen. Gleiches gilt für stark beschädigte Medien. Sollte ein Medium nicht mehr lieferbar sein, so muss finanzieller Ersatz geleistet werden. In beiden Fällen berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR.    

Wo kann ich nachsehen, was die Stadtbücherei an Medien anbietet?  

An den Benutzer-PCs (OPAC) vor Ort können Sie recherchieren oder über das Internet im Online-Katalog der Stadtbücherei Albstadt. Gerne können Sie auch an der Information in der Stadtbücherei nachfragen oder uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage schicken.    

Kann ich Medien auch online vormerken?  

Ja, über den Online-Katalog. Haben Sie das gesuchte Medium gefunden, dann klicken Sie einfach auf den Vorbestell-Button. Dort geben Sie bitte Ihre Ausweisnummer und Ihr Passwort ein. Danach wählen Sie aus, in welcher Bücherei Sie das Medium abholen möchten. Die Gebühr für eine Vorbestellung beträgt 0,75 EUR. Verfügbare Medien können nicht über den Online-Katalog vorbestellt werden. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an die Stadtbücherei.    

Werde ich benachrichtigt, wenn ein vorgemerktes Medium eingetroffen ist?  

Sie erhalten von uns eine Benachrichtigung per Post bzw. per E-Mail, sobald Sie Ihre Vormerkung eingetroffen ist. Bitte beachten Sie, dass das Medium maximal 10 Tage zur Abholung für Sie bereit steht.    

Wie komme ich in mein Benutzerkonto und wie lautet mein dazugehöriges Passwort?  

Im Online-Katalog klicken Sie auf den Button Konto. Dort geben Sie Ihre Ausweisnummer ein. Das Passwort ist in der Regel Ihr Geburtsdatum in folgender Form tt.mm.jjjj. Das Passwort können Sie jederzeit in Ihrem Benutzerkonto ändern.    

Warum kleben auf den CDs und DVDs Aufkleber und beeinträchtigen diese das Abspielen?  

Diese Aufkleber dienen in der Stadtbücherei der Mediensicherung und schützen unsere Medien vor Diebstahl. Sollte sich eine CD bzw. DVD mal nicht abspielen lassen, so liegt das meistens nicht an dem Aufkleber. Unterschiedliche Abspielgeräte können die Datenträger und deren Inhalt nicht immer in gleicher Qualität abspielen. Häufig liegt die Fehlerquelle bei den Kratzern, die durch Unaufmerksamkeit unseren „silbernen Scheiben“ zugefügt wurden.  

Welche digitalen Angebote bietet die Stadtbücherei?  

Die Stadtbücherei bietet Ihnen zahlreiche digitalen Angebote die Sie rund um die Uhr über das Internet abrufen können. In der Onleihe SchwAlbe finden Sie E-Books, E-Audios und E-Magazine die Sie auf Ihrem Smartphone, Tablet, E-Book-Reader oder Rechner lesen bzw. abspielen können. Im Musik-Portal Freegal finden Sie über 15 Millionen Musiktitel. Filme lassen sich über die Datenbank Filmfriend streamen. Die Munzinger-Datenbanken und Genios eBib bieten eine Fülle von zuverlässigen Sachinformationen.