in den Albstädter Museen und im Kunstmuseum
Baden-Württemberg spinnt!": Internationaler Museumstag in den Albstädter Museen - Eintritt frei!
Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2025 laden die Kulturmuseen Albstadt zu einem besonderen Erlebnis unter dem Motto „Baden-Württemberg spinnt“ ein. Der Tag steht ganz im Zeichen der faszinierenden Welt der Textilgeschichte und des Handwerks. Besuchende können sich auf eine Vielzahl von Führungen freuen, die spannende Einblicke in die Geschichte des Spinnens, Webens und der Textilkunst bieten. Los geht es um 14.30 Uhr im Museum im Kräuterkasten mit dem ersten Teil der Familienführung „Von Spinnen und Spindeln“. Hier webt Carina Rosenlehner den Stoff aus dem antike Mythen gemacht sind. Der zweite Teil findet um 16.30 Uhr im Maschenmuseum statt, wo Stroh zu Gold gesponnen wird. Ebenfalls im Maschenmuseum führt Karl-Eugen Conzelmann um 15 Uhr die Besuchenden mit dem sprichwörtlichen roten Faden durch die traditionsreiche Geschichte der Albstädter Textilproduktion. Im Stauffenberg-Schloss in Lautlingen führt Tim Delle um 15.30 Uhr durch das Schloss-Areal und die Gedenkstätte, die eng mit der Familie Stauffenberg und ihrer Widerstandshandlungen gegen das NS-Regime verknüpft ist. Auch das Philipp-Matthäus-Hahn-Museum und das Pumphäusle spinnen mit! Hier finden ab 14 Uhr Führungen durch die historischen Gebäude statt. Bereits ab 13 Uhr öffnet das "Haus der 1000 Waagen" mit Sonderführungen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist am 18. Mai frei!
Das Kunstmuseum Albstadt lädt zum Internationalen Museumstag mit Depotführungen, Kuchenbuffet und kritischem Vortrag zur Gründungsgeschichte
Das Kunstmuseum Albstadt öffnet am Sonntag, 18. Mai 2025, ab 11 Uhr seine Türen bei freiem Eintritt und lädt ein zum „Internationalen Museumstag“. Neben dem Zugang zu allen aktuellen Ausstellungen – darunter die große Jubiläumsschau „Otto Dix – Alpha Omega. Der komplette Bestand“ – bietet das Haus ein mitreißendes Programm. Dieses wird präsentiert von den Freunden Kunstmuseum Albstadt e.V. Ab 13 Uhr verwandelt sich das Forum in ein gemütliches Museumscafé: Beim beliebten „Kuchen-Sonntag“ werden hausgemachte Torten, Kuchen und Kaffee serviert. Um 14:30, 15:15 und 16 Uhr nimmt Kunstvermittlerin Annika Güldner interessierte Gäste mit in die Schatzkammer. Bei den Depotführungen in Kleingruppen können selten gezeigte Werke der Grafischen Sammlung aus nächster Nähe erlebt werden. Ein weiteres Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher um 17 Uhr im großen Saal: Museumsdirektor Dr. Kai Hohenfeld spricht zum Thema „Walther Groz, Alfred Hagenlocher und die Entstehung des Kunstmuseums Albstadt“. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums wirft das Museum einen kritischen Blick auf seine Gründungsgeschichte. Während Walther Groz als politisch unbelasteter Stifter in Erinnerung bleibt, beleuchtet der Vortrag auch den Werdegang und das Wirken seines Weggefährten Alfred Hagenlocher vom unentdeckten NS-Täter zum Gründungsdirektor. Diese historische Aufarbeitung ist Teil der Veranstaltungsreihe #AlbstadtLebtDemokratie und ein klares Bekenntnis zur Verantwortung kultureller Institutionen. Für die Depotführungen ist eine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt sowie alle Programmpunkte sind kostenlos.
Kontakt und weitere Informationen unter 07431 160-1491, zu den Öffnungszeiten -1493 oder per Mail an kunstmuseum@albstadt.de.
Fotos in der Anlage:
• Bei den Depotführungen kommen Kunstbegeisterte den Originalen ganz nah (Foto: Kunstmuseum Albstadt)
|