KONTAKT
INSTITUT FÜR DONAUSCHWÄBISCHE GESCHICHTE UND LANDESKUNDE
Das Zentrum für Kommunikationstechnik und Datenverarbeitung
Das Institut hat die Aufgabe, die Geschichte, Landeskunde und Dialekte der deutschen
Siedlungsgebiete in Südosteuropa sowie die zeitgeschichtlichen Fragen von
Flucht,
Vertreibung und Eingliederung der deutschen Heimatvertriebenen wissenschaftlich
zu erforschen und zu dokumentieren.
Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde fördert entsprechende
Lehrveranstaltungen
an den Universitäten, gibt Publikationen heraus und führt
wissenschaftliche
Tagungen durch.
Zu den Forschungsbereichen gehören neben Geschichte und Landeskunde auch Sprache und
Literatur. Diese Schwerpunktsetzung erfordert die Arbeit „vor Ort“ und die
Kooperation
mit Wissenschaftlern in den Ländern und Regionen des Forschungsgebietes.
Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde liegt am Rand des Universitätsviertels. Zu Fuß: Sie benötigen vom Hauptbahnhof ca. 20 Minuten. Der Weg führt über die Neckarbrücke, durch die Mühl- und die Wilhelmstraße. Mit dem Auto: Wenn Sie über die A 81 kommen, Ausfahrt Herrenberg. Über die B 27 von Stuttgart Ausfahrt Lustnau/Böblingen. Von Reutlingen am Ortseingang auf die B27 in Richtung Stuttgart und dann die nächste Ausfahrt Lustnau/Böblingen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Tübingen mit den Buslinien 1, 2, 6 und 7. Der Name der Haltestelle lautet Lothar-Meyer-Bau.