Suchbegriff

Dezernate
Bauen
Kitas
Haushalt
Bearbeitungsstand
Pressebereich

Kontakt

Stadtverwaltung Albstadt

Hausanschrift:
Marktstraße 35
72458 Albstadt
Postfach:
Postfach 10 01 25
72422 Albstadt
  • Übersicht
  • Onlineantrag und Formulare
  • Voraussetzungen
  • Zuständige Stelle
  • Verfahrensablauf
  • Fristen
  • Erforderliche Unterlagen
  • Kosten
  • Bearbeitungsdauer
  • Hinweise
  • Rechtsbehelf
  • Rechtsgrundlage
  • Freigabevermerk

Luftfahrthindernisse - Genehmigung beantragen.

Sie möchten in der Umgebung eines Flugplatzes oder einer Flugsicherungseinrichtung ein Gebäude erstellen, einen Mast aufstellen, einen Damm bauen, andere Bauwerke oder Anlagen errichten oder Geräte wie zum Beispiel einen Baukran, einen Mobilkran, eine Betonpumpe oder ein Bohrgerät betreiben?

Dann benötigen Sie eine luftrechtliche Genehmigung. Diese ist abhängig von

  • der Entfernung zum Flugplatzbezugspunkt oder zu Start- und Landebahn eines Flugplatzes,
  • der Entfernung zu Flugsicherungseinrichtungen,
  • der Art und Höhe des Bauwerkes oder des zu betreibenden Geräts.

Für Verkehrsflughäfen ist immer ein Bauschutzbereich festgesetzt. Dieser umschließt den Flughafen mit einem Radius von sechs Kilometern. In den Anflugsektoren reicht er aber bis zu einer Entfernung von 15 Kilometern.

Für andere Flugplätze kann ebenfalls ein besonderer Bauschutzbereich festgesetzt sein. Zumindest aber umschließt der Bauschutzbereich einen Flugplatz mit einem Radius von 1,5 Kilometern. Bei Unsicherheit, ob sich der Standort in einem Bau- oder Anlageschutzbereich befindet, können Sie per E-Mail formlos eine Voranfrage stellen, ob eine Genehmigung erforderlich sein wird.

Der Schutzbereich von Flug-Navigatrionsanlagen ist abhängig von der Art der Anlage. Dabei gibt es solche Navigationsanlagen nicht nur in der Umgebung von Flughäfen. Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung prüft, ob das gesetzliche Bauverbot greift, wenn Gebäude oder andere Einrichtungen oder Geräte zu Störungen an Navigationsanlagenführen können.

Eine luftrechtliche Genehmigung brauchen Sie, wenn Anlagen ein Hindernis für den Luftverkehr darstellen oder zu Störungen der Flugsicherungsanlagen führen können. Dies kann zum Beispiel der Fall sein bei Gebäuden, Antennen, Schornsteinen, Baukränen, Mobilkränen und anderen Baugeräten, selbst bei Bäumen oder Baumgruppen.

Hinweis: Benötigen Sie für die Errichtung eines Bauwerkes eine Baugenehmigung, dann müssen Sie die luftrechtliche Genehmigung für das Gebäude nicht separat beantragen. Die Baurechtsbehörde beteiligt die Luftfahrtbehörde im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens.
Achtung: Dies gilt nicht bei der Durchführung des baurechtlichen Kenntnisgabeverfahrens und auch nicht für Baugeräte, die zur Errichtung eines Gebäudes eingesetzt werden.

Voraussetzungen

keine

Zuständige Stelle

KONTAKT

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart
Postfach:
Postfach 80 07 09
70507 Stuttgart
Servicekonto-ID:
187262263773
De-Mail:
poststelle.rps@im.bwl.de-mail.de
Verfahrensablauf

Sie müssen die luftrechtliche Genehmigung schriftlich bei der zuständigen Stelle beantragen. Nutzen Sie dafür den Onlineantrag.

Fristen

Stellen Sie Ihren Antrag rechtzeitig. Berücksichtigen Sie die angegebene Bearbeitungsdauer.

Erforderliche Unterlagen

wie im Antragsformular beschrieben, beispielsweise:

  • Übersichtslageplan
  • Lageplan
  • Koordinaten
  • Krantypenblatt
Kosten

vom Einzelfall abhängig

Bearbeitungsdauer

mindestens 20 Arbeitstage

Hinweise

keine

Rechtsbehelf

Widerspruch

Rechtsgrundlage

Luftverkehrsgesetz (LuftVG):

  • § 12 Flughafenbereich und Umgebung
  • § 15 Andere Luftfahrthindernisse
  • § 16a Tag- und Nachtkennzeichnung
  • § 17 Beschränkter Bauschutzbereich
  • § 18a Verbot der Errichtung von Bauwerken
Freigabevermerk

21.03.2025 Regierungspräsidium Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart

Telefon:
FAX:
0711 904-11190
Hausanschrift:
Ruppmannstraße 21
70565, Stuttgart